Schweizer Online Marketing Konferenz
Donnerstag, 22. August 2019 in Bern
Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr ein spannendes und vielseitiges Programm zusammenstellen konnten.
Auf der Bühne stehen folgende Keynotespeaker und Referentinnen und Referenten:
Zeit | Raum 001 | |||
---|---|---|---|---|
ab 08.00 | Türöffnung / Begrüssungskaffee | |||
08.30 | Begrüssung/Einleitung Moderation: Christian Graf |
|||
08.40 | Keynote: Future Retail - Die wichtigsten Zukunftstrends für Händler und Hersteller in der Schweiz Prof. Dr. Dirk Morschett, Universität Fribourg |
|||
09.15 | Keynote: Digitale Innovation "Made in China" Prof. Dr. Zheng Han, Tongji University Shanghai |
|||
09.45 | Kaffeepause / Networking |
Sessions Raum 003 | Sessions Raum 002 | Sessions Raum 004 | ||
---|---|---|---|---|
10.15 | Content Marketing | E-Commerce - wie funktioniert‘s (nicht)? | Cybercrime | |
11.30 | Influencer Marketing | Vorsprung durch Datenqualität | Plattformökonomie | |
12.30 | Mittagessen / Networking | |||
13.45 | Data-Driven Marketing | Brand Defense | Daten: Ethik & Souveränität | |
14.45 | Raumwechsel |
Zeit | Raum 001 | |||
---|---|---|---|---|
15.00 | Keynote: Amazon? - Nein danke! Persönlichkeit schlägt Prozesse! Surprise Guest |
|||
15.30 | Podiumsgespräch - Prof. Dr. Dirk Morschett, Universität Fribourg - Prof. Dr. Zheng Han, Tongji Univerity Shanghai - Tanja Herrmann, Webstages GmbH |
|||
16.00 | Keynote: Die Kunst digitaler Inszenierung Karl Kratz |
|||
16.45 | Abschluss | |||
17.00 | Networking-Apéro |
Seien auch Sie dabei und lassen Sie sich von den Referaten inspirieren. Nutzen Sie die spannende Plattform für den Austausch unter Meinungsführern, Branchen-Experten und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ganz nach dem Motto: Hier lernst du was!
Raum 001
Keynotespeaker
Moderation: Christian Graf
Die Kunst digitaler Inszenierung
Wohl jedes vernünftige Unternehmen besitzt eine Website. Vielleicht ist diese sogar über das Mobiltelefon gut benutzbar. Und doch stellt sich eine Frage:
Inszeniert die eigene Website mit wenigen Worten eine mächtige Phantasie im Kopf des Besuchers? Eine Phantasie, die den Wert des eigenen Angebots in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt?
2'700 Sekunden voller Impulse, die den Wert des eigenen Angebots und seine Präsentation aus vielen neuen Perspektiven beleuchten.
Freuen Sie sich auf Karl Kratz!
Digitale Innovationen "Made in China"
China ist der grösste und dynamischste E-Commerce-Markt der Welt. Mit künstlicher Intelligenz, Big Data, Blockchain und AR/VR schaffen lokale Anbieter wie Baidu, Alibaba und Tencent – aber auch junge Start-Ups – neue Möglichkeiten für den digitalen Handel, denen chinesische Konsumenten extrem offen und probierfreudig gegenüberstehen. Was können wir in Europa von digitalen Innovationen „Made in China“ ableiten?
Der Vortrag von Prof. Dr. Zheng Han beleuchtet neueste Beispiele innovativer Technologien und Trends im chinesischen E-Commerce-Markt.
Future Retail – die wichtigsten Zukunftstrends für Händler und Hersteller in der Schweiz
In einer aktuellen Studie, an der sich mehr als 500 hochkarätige Experten aus Schweizer Handel, Konsumgüterindustrie und Dienstleistungsunternehmen beteiligt haben, wurden die wichtigsten Trends für die Zukunft des Schweizer Detailhandels herausgearbeitet.
Prof. Dr. Dirk Morschett wird im Vortrag die Ergebnisse der Studie erstmals öffentlich präsentieren, die wichtigsten Trends für E-Business, E-Commerce und das Online-Marketing aufzeigen und anhand von Best-Practices erklären.
Amazon? Nein danke!
Persönlichkeit schlägt Prozesse
Digitalisieren Sie IHR Geschäftsmodell. Uploaden Sie Ihre Stärken ins Web, statt die gängigen Strategien zu downloaden. Denn ein lebendiger Internetauftritt macht Klick im Kopf des Kunden.
Podiumsgespräch
Prof. Dr. Zheng HAN,
Tongji University, Shanghai, China
Chair Professor of Innovation and Entrepreneurship
Vertiefungssessionen
Raum 003 – Session 1: 10.15 - 11.15 Uhr
Content Marketing
Moderation: Dr. Olivier Blattmann, Internetagentur iqual GmbH
Content Marketing der Zukunft im Zusammenspiel von Mensch und Maschine
Über 30’000 Botschaften prasseln täglich auf Konsumentinnen und Konsumenten ein. Die meisten davon erreichen ihr Ziel nicht, weil sie irrelevant sind und deshalb ignoriert werden. Das Content Marketing der Zukunft macht es möglich, bessere, prägnantere und vor allem persönlichere Nachrichten zu senden. Das klappt nur, wenn Mensch und Maschine Hand in Hand zusammenarbeiten.
Wollen Sie mehr über das Content Marketing der Zukunft erfahren? Möchten Sie wissen, wie kuratierte Inhalte die Kommunikation aller Unternehmen verbessern können? Dann besuchen Sie den Vortrag von Dr. Peter Hogenkamp.
«Der Weg zurück zum Kunden» – Relaunch der BEKB-Website
Die BEKB nahm bei der Neugestaltung der Corporate Website konsequent die Sicht des Kunden ein. Eine dominante Rolle spielte dabei die Bedeutung von relevantem Content. In der Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten beschritt die BEKB auch neue Wege: von den ersten Mockups über die Beurteilung und Migration von bestehendem Content bis hin zum Relaunch der Website.
Dass dabei die organische Sichtbarkeit in Suchmaschinen keinen Dämpfer erlitt, war kein angenehmer Nebeneffekt, sondern das Resultat interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Mehr über die Herangehensweise beim Relaunch erfahren Sie von Christoph Meinen.
Raum 003 – Session 2: 11.30 - 12.30 Uhr
Influencer Marketing
Moderation: Dr. Lucia Malär, Institut für Marketing und Unternehmensführung, Universität Bern
Katharina Dahrmann
Customer Director DACH
eos Products GmbH
Frank Hoffmann
Geschäftsführer
eos Products GmbH
Brand Building und Aktivierung der Konsumenten über Influencer Marketing und «Social Media»
Am Praxisbeispiel der Marke Evolution of Smooth (eos) werden Frank Hoffmann und Katharina Dahrmann über die Unternehmensgründung, die Entwicklung einer «go to market» Strategie sowie die über konkrete Nutzung von «Social Media» und Influencern berichten.
Influencer Podium
Eliane Clerc
Instagram account @my_name_is
_bobba
Lara Zaugg
Instagram account @vanillacrunnch
Raum 003 – Session 3: 13.45 - 14.45 Uhr
Data-Driven Marketing
Moderation: Prof. Martina Dalla Vecchia, Fachhochschule Nordwestschweiz
Marc Boixet
Senior Manager Online Marketing
iba |OWIBA AG
Adrian Aellig
Berater-Online-Marketing
Internetagentur iqual GmbH
Google Data Studio konkret – Visualisieren von Online Marketing KPIs im B2B E-Commerce
Viele kennen das Problem von automatisierten Reportings im Online Marketing. Sie beinhalten zwar Daten und Zahlen, das Ganze ist aber unübersichtlich, unvollständig und bereits bei der Erstellung nicht mehr aktuell. Dazu sind die Berichte hässlich, wenig intuitiv und unter Umständen teuer.
Erfahren Sie in dieser Session, wie die iba Online Marketing für ihren B2B Online Shop betreibt. Ihre Ausgangslage, Ziele, Zielgruppen, Kampagnen, Ads, Keywords und konkrete Beispiele. Gewinnen Sie Einblick in das Messen der Zielerreichung und Performance und das Arbeiten mittels Google Data Studio. Nebst den Basics haben wir für Fortgeschrittene zwei oder drei Geheimtipps im Gepäck.
Programmatic for Awareness – ein gut gehütetes Geheimnis
Programmatic wird oft mit Performance-Kampagnen assoziiert oder sogar gleichgesetzt. Mia Matas zeigt auf, wie man die Vorteile des automatisierten Einkaufs auch für Awareness-, Branding- und Image-Kommunikation nutzen kann und warum der CPM dabei keine Rolle spielt.
Zusätzlich erfahren Sie, wie ein Brand-Safety-gerechter Auftritt gesichert wird.
Raum 002 – Session 1: 10.15 - 11.15 Uhr
E-Commerce - so funktionert's (nicht)?
Moderation: Patrick Kessler, VSV Verband des Schweizerischen Versandhandels
Marktplatz oder eigener E-Commerce-Auftritt? – die Zukunft des E-Commerce in der Schweiz und global
Als Händler muss man sich heute die Frage stellen, wie sich E-Commerce in Zukunft entwickeln wird und welche Investitionen sich heute noch lohnen, um die Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft zu gewährleisten.
Welche Rolle spielen Plattformen? Sind diese Gegner meiner eigenen Strategie oder muss ich mitspielen?
Von Frederik Thomas erfahren Sie, ob Sie als Händler in der Schweiz überhaupt noch einen eigenen Webshop brauchen und welche Rolle Plattformen für Sie spielen.
Andreas Wüthrich
Head of Digital Commerce Consulting, Post CH AG
Sascha Bader
Head of E-Commerce, Omnichannel and CRM, Ochsner Sport
Ein sportliches Wettrennen gegen die Zeit
Diese Geschichte handelt von hoch gesteckten Zielen, Entschlossenheit und dem Glauben, dass man nach verschlafenem Start doch noch gewinnen kann.
Andreas Wüthrich und Sascha Bader erzählen die dreijährige Digitalisierungs-Geschichte vom grössten Sport Retailer der Schweiz und wie man ein erfolgreiches E-Commerce und Omnichannel Business aufbauen kann. Sie geben in einer 9 Punkte Anleitung den Zuschauern mit was erfolgreich macht, sie nie mehr tun würden und wo die Zukunft hingehen könnte.
Raum 002 – Session 2: 11.30 - 12.40 Uhr
Vorsprung durch Datenqualität
Moderation: Martin Trachsel, GARAIO AG
Shit in, shit out! Oder warum Machine Learning ihre Produktdaten verbessern kann
Hochwertige Produktdaten sind im E-Commerce Umfeld zentral, um erfolgreich zu sein. Die Einführung eines PIMs ist meist der Start. Ist damit das Ziel bereits erreicht? Nein, das Produktdaten Ökosystem kann noch um weitere Intelligente Services wie Fehlererkennung, Kategorisierung bis zu Textroboter usw. erweitert werden.
Oliver Hofmann zeigt mit dem Referat auf, welche Möglichkeiten Ihnen Machine Learning im Bereich der Produktdaten bietet und wie Sie diese gewinnbringend nutzen können.
Suchergebnisse sind das neue Warenregal – maschinenlesbare Produktinformationen für Suchmaschinen
Mehr als 70% der Kaufentscheidungen werden heute durch Informationen aus dem Internet beeinflusst. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Markeninhaber oder Händler sind.
Deswegen sollten die Produktinformationen für Suchmaschinen sichtbarer und genauer gemacht werden. Genau hier setzt GS1 SmartSearch an und ermöglicht detailliertere und genauere Produktinformationen, die in den Suchergebnissen angezeigt werden.
GS1 Digital Link – smarte QR Codes®
QR Codes® sind beliebt und einfach anzuwenden. Aus diesem Grund findet man heute QR Codes® auf zahlreichen Produkten des alltäglichen Lebens.
Viele Firmen, die QR Codes® einsetzen, werden dabei aber auch mit den Limitationen konfrontiert. So müssen zum Beispiel die meisten QR Codes® im Falle von Anpassungen auf der eigenen Webseite ausgewechselt werden – was in der Praxis gar nicht so einfach ist oder schlicht übersehen wird.
Andererseits funktionieren alte QR Codes auf Produkten nicht mehr, wenn die entsprechende Internetseite nicht mehr existiert. Das führt in der Praxis dazu, dass viele Firmen einfach nur ihre Internetseite ohne Produktebezug im QR Code® verschlüsseln. Das entspricht wiederum nicht der Erwartungshaltung der Konsumenten, denn diese wollen auf der Seite des Produkts landen, nicht auf der Hauptseite des Unternehmens.
Wie diese Thematik neu gelöst werden kann, erfahren Sie anhand eines konkreten use case, der beispielhaft mit einem echten Produkt des Schweizer Familienbetrieb HUG AG aufgebaut wurde.
Raum 002 – Session 3: 13.45 - 14.45 Uhr
Brand Defense
Prof. Dr. Harley Krohmer
Direktor des Institutes für Marketing und Unternehmensführung
Universität Bern
Clemens Ammann
Doktorand und wissenschaftlicher Assistent
Universität Bern
Brand Defense durch die Community – Wenn Konsumenten und Konsumentinnen Marken verteidigen
Täglich sind Unternehmen im Internet Kritik ausgesetzt. Solche Kritik und der Umgang mit dieser stellt für die Unternehmen eine grosse Herausforderung dar. In den letzten Jahren konnte zunehmend beobachtet werden, dass Konsumentinnen und Konsumenten Marken verteidigen, die unter Kritik stehen, und so zum Schutz des Markenimages beitragen. Forschung im Bereich von Mundpropaganda hat gezeigt, dass Kommunikation durch Konsumenten als glaubwürdiger beurteilt wird als die Unternehmenskommunikation selbst. Könnte also die Verteidigung der Marke durch Konsumenten sogar wirkungsvoller sein als unternehmenseigene Reaktionen auf Onlinekritik? Können Markenverteidiger und Markenverteidigerinnen gezielt zum Schutz des Markenimages eingesetzt werden? Was treibt sie an, sich öffentlich für eine kritisierte Marke einzusetzen?
Dieses Referat liefert erste Erkenntnisse zu diesen Fragen und öffnet im Anschluss die Diskussion im Plenum zum neuen Phänomen der Markenverteidigung durch Konsumenten und Konsumentinnen.
Raum 004 – Session 1: 10.15 - 11.15 Uhr
Cybercrime
Moderation: Sandro Jungen, GS1 Switzerland
Nicolas Mayencourt
Gründer und Global CEO Dreamlab Technologies AG
Prof. Dr. Marc K. Peter
Professor FHNW und CCO Dreamlab Technologies AG
Cyberbedrohungen im digitalen Zeitalter –
Bestandsaufnahme Schweiz mit Praxisbeispielen zur IT- und Datensicherheit
In diesem Referat wird dargestellt, welchen Cyberbedrohungen wir im digitalen Zeitalter ausgesetzt sind. Anhand von vielen Praxisbeispielen wird aufgezeigt, über welche Angriffsflächen IT-Systeme und Daten verwundbar sind.
Möchten Sie eine Übersicht der Akteure und Hintergrundinformation zu Cyberbedrohungen? Dann sind Sie beim Vortrag der beiden Referenten Nicolas Mayencourt und Prof. Dr. K. Peter an der richtigen Stelle.
Cyber-Versicherung – ein Lösungsbaustein für das Corporate Risk Management des Digitalen Zeitalters
Cyberrisiken sind die Schattenseite der Digitalisierung, welche uns laufend Produktivitätsgewinne und Wohlstand beschert. Je stärker Firmen, ihre Produktions- und Vertriebsprozesse von Informationssystemen in allen ihren Formen abhängig werden, umso komplexer und unbeherrschbarer werden ihre Cyberrisiken.
Die Ansätze Vorbeugung und Kontrollen werden in Zukunft nicht mehr genügen, Risikotransfer (d.h. Versicherung) wird als zusätzliches Instrument des Risikomanagements unverzichtbar.
Dr. Philipp Hurni erklärt, wie der Cyber-Versicherungsmarkt funktioniert und was für Risiken im Bereich Cyber versichert werden können.
Raum 004 – Session 2: 11.30 - 12.30 Uhr
Plattformökonomie
Moderation: Markus Maurer, Farner Consulting AG
Die smarte Küche – der Weg zum durchgängigen Kocherlebnis
Digitale Technologien erschliessen neue Welten in der Küche. Sie bieten die Basis, um Wertschöpfungsketten zu Wertschöpfungsnetzwerken zu transformieren und damit ein neues, durchgängiges Kundenerlebnis zu schaffen. Das Referat von Beat Sidler gibt einen Einblick, wie sich ein traditionelles Schweizer Unternehmen transformiert und wie «Digitale Assistenten» in Zukunft unterstützen.
In diesem Referat erfahren Sie mehr über die Gestaltung von Kundennutzen in Wertschöpfungsnetzwerken & Ökosystemen.
Alex Dogariu
Produktmanagement Extended Services Mercedes-Benz Cars, Koordination Strategie & Architektur
Daimler AG
Christian Budde
Manager Business Consulting, Mercedes-Benz Consulting GmbH
The Car as a Platform
Die wertvollsten Unternehmen unserer Zeit sind Daten- & Plattform getriebene Tech-Konzerne. Warum? Und warum findet aktuell in der Automobilindustrie der Umbruch zur Etablierung von eigenen digitalen Ökosystemen um das Kernprodukt statt? Wie können datengetriebene Geschäftsmodelle erfolgreich aufgebaut werden? Welche neuen Erlösmodelle sind für die Datenmonetarisierung notwendig? Welche In-Car Services sind aktuell in Planung & zukünftig denkbar?
Diese wesentlichen strategischen Fragen werden Alex Dogariu und Christian Budde im Vortrag erörtern.
Raum 004 – Session 3: 13.45 - 14.45 Uhr
Daten: Ethik & Souveränität
Moderation: Christian Graf
Daten Fairtrade – oder wie man die eigenen Kunden zum Motor der Digitalisierung macht
Durch neue Datenschutzrechte wurden die Datenmonopole der grossen Silicon Valley Player aufgebrochen. Konsumenten haben nun selbst die Kontrolle über ihre persönlichen Daten und Unternehmen müssen in einen neuen transparenten Dialog mit ihren Kunden eintreten. Es gibt erste erfolgreiche Plattformen, die diesen Austausch ermöglichen. Unternehmen, die diese Chance früh ergreifen, können dadurch einen langfristigen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Von Dr. Christian Kunz erfahren Sie, wie man als Unternehmen mit persönlichen Daten umgehen sollte.
Datenethik – was steht auf dem Spiel?
Wie mit Daten ethisch umgegangen wird ist wichtig: nicht nur für die betroffenen Personen, sondern auch für Firmen. Denn Geschäftsbeziehungen bauen auf Vertrauen auf, dessen Missbrauch früher oder später teuer zu stehen kommen könnte. Datenethik geht darum alle etwas an.
Anna Jobin zeigt auf, was Datenethik bedeutet und warum es wichtig ist. Zudem erhalten die Teilnehmenden Impulse zur Umsetzung von ethischen Prinzipien im Privatsektor.
Änderungen vorbehalten